Was man macht, wenn mal wieder Obst übrig ist, wisst ihr ja seit dem Gingerine Witch: nämlich Cocktails. Rein zufällig flogen bei uns in der Küche ein paar Kumquats rum. Jetzt muss ich zugeben, dass mir aus dem Stehgreif kein anderer Cocktail als der Bombay Crushed bekannt ist, für den man die kleinen, bitter-süßen Kumquats braucht. Und ich hab mich dann sogar noch „falsch“ ans Rezept erinnert. Irgendwie war ich der Meinung da kommt Soda-Wasser rein. Stimmt aber gar nicht. Zumindest nicht laut Original-Rezept. Ist aber auch überhaupt gar nicht schlimm. Ganz im Gegenteil finde ich ihn aufgefizzzzzzzt noch eine Ecke besser!
Aber noch mal ganz von vorne: Was genau ist der Bombay Crushed? Mal ganz salop gesagt: Ein Caipi. Nur anders. Nämlich mit Gin und Kumquats. Und er ist ein Signature Drink für ein bestimmten Gin. Für welchen dürft ihr jetzt raten 😉 Kleiner Tip: Der Gin kommt in einer saphirblauen Flasche!
Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Soda
Mocktails #6: Toxic Garden
Ein weiterer Cocktail aus der Feder von Klaus St. Rainer: Der Toxic Garden
Und hier gibt es dann auch endlich mal wieder Everybody’s Darling: Holunderblütensirup. Der war (und ist es immernoch) so beliebt, dass er in gewissen Kreisen auch als „Ketchup der Bar“ bekannt ist 😀
Mittlerweile kommt er zumindest nicht mehr überall rein. Hier schon, und das ist auch gut so. Weiterlesen
Mocktails #5: Bitterman’s Friend
Weiter geht’s mit der Mocktail Reihe. Heute habe ich den Bitterman’s Friend von Klaus St. Rainer (Goldene Bar, München) für euch dabei.
Der Name ist Programm: Man sollte schon ein Freund von Bitterlikören sein. Campari-Soda Trinker, der ist was für euch!
In die (leicht) bittere Ecke hatten wir uns ja mit den Tee basierten Cocktails (links) schon gewagt, hier gehen wir eine Stufe weiter und verwenden Monin Bitter Sirup (aka Campari ohne Alkohol). Weiterlesen
Mocktails #2: Lavender Honeysuckle Fizz
Wie auch im Mocktail #1, der Elderflower Lemonade, haben wir hier einen Sour. Also ich mir die Zutaten dazu angeguckt habe, hats bei mir geklingelt: Das kennst du doch?! Airmail Cocktail!
Rum, Champagner, Honig, Limette!
Von einer alkoholfreien Variante des Airmail-Cocktails möchte ich hier aber nicht sprechen, dass Geschmacksprofil geht aber definitiv in eine ähnliche Richtung.
Der Mocktail ist erfrischend, ich würde ihn aber nicht als „klassischen“ Sommerdrink kategorisieren wollen. Allerdings eher aus psychologischen Gründen: Honig & Lavendel sind für mich eher typische Winter Aromen. Lavendel gibt es in der Regel als Tee und Honig ist ein passendes Süßmittel dazu. Tee trinke ich zumindest nur im Winter. Vielleicht daher die Assoziation.
Mocktails #1: Elderflower Lemonade
Auf Facebook hatte ich es ja schon angekündigt: Es wird in nächster Zeit eine Reihe Mocktails geben.
Mocktails? Mocktails sind alkoholfreie Cocktails. Der Name leitet sich aus dem englischen „to mock“ (nachahmen) ab. Sie sehen also so aus wie Cocktails, sind aber keine.
Das Problem bei Mocktails ist oft die mangelnde Komplexität und das Mundgefühl, welche einen alkoholfreien Cocktail häufig als langweilig erscheinen lassen.
Saft + Saft + Saft = Saftschorle. Klingt nicht spannend. Ist es auch nicht!
Muss es aber auch gar nicht sein: Unterschiedliche, vielleicht auch außergewöhnliche, Zutaten können helfen.
Ich möchte an der Stelle hier noch gar nicht zu viel der Tricks der „verraten“, sondern werde pro Mocktail immer versuchen zu erklären warum er sich so zusammensetzt und welche (Aus)wirkung das hat.
Den Anfang macht heute die Elderflower Lemonade. Und damit euch der Umstieg nicht so hart erwischt, könnt ihr ihn auch mit Alkohol zubereiten 😉
Granatapfel Mojito
Ihr erinnert euch noch an den Cranberry-Granatapfel Kuchen? Wenn man den grade backt dann kann man sich da am besten gleich einen Esslöffel von diesen granatenmäßig guten Granatapfelkernen (daher kommt ja schließlich auch der Name) abzweigen. Und die verwendet man dann für diesen Bomben-Drink: Granatapfel Mojito
Weiterlesen
Quick-Mix #2: Americano
Was macht der Italiener, wenn Amerikanische Touristen die ganzen heimischen Bars überfluten? Richtig, er benennt einen Cocktail nach ihnen: Den Americano
Und wie es sich für das gefühlt immer-warme Italien gehört war handelt es sich hierbei um einen erfrischenden, leichten Sommerdrink. Ursprünglich hieß der Cocktail „Milano-Torino„, aber der wurde von den Amerikaner in solcher Menge geordert das er zu seinem neuen Namen kam.
6 der unmännlichsten Cocktails von denen du schon gehört hast: #5 Lavendel-Mojito
Es wird blumig im nächsten Teil der „6 unmännlichsten Cocktails von denen du schon gehört hast„-Reihe. Heute: Der Lavendel-Mojito