Türchen #12. Herzlich Willkommen beim Adventskalender von Zorra!
Seid ihr zum einkaufen fürs Weihnachtsmenü schon mal in Zoohandel gefahren?
Nein? Ja, dann ist es jetzt vielleicht zum ersten mal soweit 🙂 Aber keine Angst, es gibt kein Goldfisch nach Müllerin Art oder sowas. Wir brauchen nur eine gute Handvoll Heu, wie es Meerschweinchen, Kaninchen etc. bekommen. Auch hier keine Panik. Wir werden es nicht selber essen (auch wenn man es könnte). Stattdessen verwenden wir es als Bett auf dem wir Sellerie dämpfen und ihn damit aromatisieren.
Den Sellerie verarbeiten wir dann weiter zu einem Püree, zu gebratenen Scheiben und zu gedämpften Selleriekugeln. Regelmäßige Leser des Blogs wissen, dass ich es grade sehr interessant finde, ein Produkt auf verschiedene Arten in einem Gericht zu verarbeiten und so zu zeigen, wie unterschiedlich es schmecken kann. Funktioniert z. B. auch bei Fisch sehr gut.
Zu diesen Variationen des Sellerie reichen wir ganz klassisch Fleisch: Rehrücken um genau zu sein. Diesen garen wir schonend Sous-Vide im Wasserbad, verpackt in einer Farce und einem Speckmantel. Wer keine Sous-Vide Ausstattung sein eigen nennt: Hier habe ich einige Alternativen und Tipps & Tricks zum Sous-Vide garen zusammengestellt, mit denen ihr trotzdem gute Ergebnisse erzielen könnt. Und wer weiß, vielleicht liegen ja ein Sous-Vide Becken unter dem Weihnachtsbaum? 🙂
Zu Wild passt eine süßlich, fruchtige Komponente. Hier bin ich sogar so „altmodisch“ und sage: Die gehört zwingend dazu! Sie nimmt dem Fleisch etwas von seinem strengen, wild-igen Geschmack und rundet das ganze ab. Deswegen gibt es dazu in Portwein & Rum geschmorte Kirschen mit einer Kaffee-Pfeffer Mischung. Des weiteren greifen wir einen aktuellen Trend auf und ergänzen das ganze um ein Gel von der Preiselbeere.
Das klingt jetzt schon wieder extrem aufwändig, ich kann euch aber versprechen, dass ist es nicht!
Das Gel von der Preiselbeere sind pürierte Beeren aus dem Glas und die Kirschen lassen sich auch einige Tage vorher vorbereiten.
Auch der Rehrücken kann vorbereitet und vakuumiert im Kühlschrank einige Zeit auf seine Zubereitung warten.
Mehr Informationen zu Gelees, findet ihr übrigens auf der neuen Know How Seite.
In Guter alter Blog-Tradition kann ich auch hier wieder nur dazu aufrufen: Seid mutig und experimentiert!
Ihr mögt kein Wild? Kein Problem! Benutzt zum Beispiel einfach Schweinefilet, die Zubereitung bleibt gleich!
Farce & Speckmantel? Ihr könnt das Fleisch auch einfach in der Pfanne braten.
Kein Szechuan-/Tellicherry-/Langpfeffer im Haus? Roter Pfeffer, Weißer Pfeffer, Schwarzer Pfeffer. Geht genauso!
Ihr mögt keine Kirschen oder Preiselbeeren? Lasst sie weg!
Statt dem Sellerie könnt ihr selbstverständlich auch Pastinaken, Petersilienwurzeln oder Kartoffeln nehmen. Und auf Heu gedämpft werden muss es auch nicht.
Puh, viel Text ist es geworden, aber eine Sache muss ich noch loswerden. Ich freu mich 🙂
Und zwar freue ich mich ganz besonders, mit diesem Rezept am Kulinarischen Adventskalender 2015 teilnehmen zu dürfen. Klickt euch mal rein und lest fleißig alle Beiträge. Es lohnt sich! Und das nicht nur, weil es tolle Preise zu gewinnen gibt für den, der die richtigen Antworten auf die Fragen parat hat 🙂
Benötigte Geräte | |
|
|
Rehrücken | |
|
|
Sellerie Variationen | |
|
|
Kaffee-Pfefferkirschen | |
|
|
Preiselbeer Gel | |
|
|
Fertigstellen | |
|
|
Ich wünsche einen besinnliches und genussvolles Weihnachten,
euer Fabian
Mehr Weihnachtliche Gerichte? Wie wäre es mit:
- Offener Apfelstrudel | Lebkuchengewürz | Ingwer | Rum-Rosinen | Mandelplättchen | Glühwein-Rosinen-Gel
- Rehrücken | Sellerie Variationen | Kirschen | Preiselbeeren
- Weihnachtsmenü: Gesegeltes Champagner-Sorbet mit Lebkuchensouffle und Gewürz-Cranberries & Cocktail
Ihr wollt immer up-to-date bleiben und auch zusätzlichen Content erhalten? Dann folgt mir auf Facebook | Instagram | Twitter und wer Rezepte immer als erster erhalten möchte, der abonniert links oben den E-Mail Newsletter!
Klingt gut, ach was, klingt phantastisch!!!! Allein schon die Idee Sellerie auf Heu zu betten….. Da muss das Reh doch begeistert drauf Platz genommen haben! 🙂
LG
AnDi
Das sieht so toll und sehr lecker aus! Vielen Dank für das Rezept.
Liebe Grüße Monika